Industrie Autoscheinwerfer-Hersteller Hella macht bessere Geschäfte Der Autozulieferer Hella hat beim Verkauf von Scheinwerfern deutlich bessere Geschäfte gemacht und vom starken Auftragseingang profitiert. Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 von Juni bis Ende Dezember lag der Umsatz nach vorläufigen Berechnungen bei 4,4 Milliarden Euro, wie das unter der Dachmarke Forvia agierende Unternehmen am Donnerstag in Lippstadt mitteilte. Mit einem bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) von 222 Millionen Euro lag die entsprechende Marge bei 5,5 Prozent. Im Geschäftsjahr 2021/22 hatte dieser Wert noch bei 4,4 Prozent gelegen. Der Auftragseingang wurde auf rund 7 Milliarden Euro im Rumpfgeschäftsjahr 2022 beziffert. Bisher ging das Geschäftsjahr von Hella bis Ende Mai, nun ist es auf das Kalenderjahr umgestellt worden - daher wurde Zahlen zu einem sogenannten Rumpfgeschäftsjahr mit nur sieben Monaten publiziert. In diesem Jahr rechnet Hella ohne Zu- und Verkäufe sowie Währungseffekte mit einem Umsatz von 8 Milliarden bis 8,5 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2021/22 waren es 6,2 Milliarden Euro gewesen. Im Lichtgeschäft habe im Zeitraum Juni bis Dezember die Marge bei 2,1 Prozent gelegen und damit wesentlich höher als im vorangegangenen Geschäftsjahr (0,4 Prozent). Bei der Marge geht es um das Verhältnis des Betriebsergebnisses (Ebit) zum Umsatz. Mit neuen Autoscheinwerfern konnte Hella vor allem in China punkten, dort hat die Firma mehrere Werke. In Sachen Profitabilität legte Hella auch inklusive anderer Konzernbereiche insgesamt zu. Firmenchef Michel Favre begründete die positive Entwicklung damit, dass hohe Kostenbelastungen bei Material, Energie und Logistik durch Preiserhöhungen abgefedert worden seien. Außerdem sei das eigene Kostenmanagement effizient gewesen. Hella stellt Autoscheinwerfer und Heckleuchten her sowie Radarsensoren, die beim automatisierten Fahren wichtig sind. Mit Batteriemanagementsystemen will Hella vom Trend der Elektromobilität profitieren. Hella hat weltweit rund 36.000 Beschäftigte, etwa 8000 davon in Deutschland. Das ostwestfälische Unternehmen wurde im vergangenen Jahr vom französischen Zulieferer Faurecia übernommen, der Konzernmutter gehören 81,6 Prozent des Grundkapitals.
Industrie

Autoscheinwerfer-Hersteller Hella macht bessere Geschäfte

Das Logo des Unternehmens steht auf der Zentrale des Automobilzulieferers Hella. © David Inderlied/dpa/Archivbild
Anzeige Werbung

Der Autozulieferer Hella hat beim Verkauf von Scheinwerfern deutlich bessere Geschäfte gemacht und vom starken Auftragseingang profitiert. Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 von Juni bis Ende Dezember lag der Umsatz nach vorläufigen Berechnungen bei 4,4 Milliarden Euro, wie das unter der Dachmarke Forvia agierende Unternehmen am Donnerstag in Lippstadt mitteilte. Mit einem bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) von 222 Millionen Euro lag die entsprechende Marge bei 5,5 Prozent. Im Geschäftsjahr 2021/22 hatte dieser Wert noch bei 4,4 Prozent gelegen. Der Auftragseingang wurde auf rund 7 Milliarden Euro im Rumpfgeschäftsjahr 2022 beziffert.

Bisher ging das Geschäftsjahr von Hella bis Ende Mai, nun ist es auf das Kalenderjahr umgestellt worden - daher wurde Zahlen zu einem sogenannten Rumpfgeschäftsjahr mit nur sieben Monaten publiziert. In diesem Jahr rechnet Hella ohne Zu- und Verkäufe sowie Währungseffekte mit einem Umsatz von 8 Milliarden bis 8,5 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2021/22 waren es 6,2 Milliarden Euro gewesen.


Links
Das Mindener Tageblatt ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Im Lichtgeschäft habe im Zeitraum Juni bis Dezember die Marge bei 2,1 Prozent gelegen und damit wesentlich höher als im vorangegangenen Geschäftsjahr (0,4 Prozent). Bei der Marge geht es um das Verhältnis des Betriebsergebnisses (Ebit) zum Umsatz. Mit neuen Autoscheinwerfern konnte Hella vor allem in China punkten, dort hat die Firma mehrere Werke.

In Sachen Profitabilität legte Hella auch inklusive anderer Konzernbereiche insgesamt zu. Firmenchef Michel Favre begründete die positive Entwicklung damit, dass hohe Kostenbelastungen bei Material, Energie und Logistik durch Preiserhöhungen abgefedert worden seien. Außerdem sei das eigene Kostenmanagement effizient gewesen.

Hella stellt Autoscheinwerfer und Heckleuchten her sowie Radarsensoren, die beim automatisierten Fahren wichtig sind. Mit Batteriemanagementsystemen will Hella vom Trend der Elektromobilität profitieren. Hella hat weltweit rund 36.000 Beschäftigte, etwa 8000 davon in Deutschland. Das ostwestfälische Unternehmen wurde im vergangenen Jahr vom französischen Zulieferer Faurecia übernommen, der Konzernmutter gehören 81,6 Prozent des Grundkapitals.

Copyright © Mindener Tageblatt 2023
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Mehr zum Thema