Porta Westfalica (mt/dh). Wie kann sich die Stadt ökologisch, sozial und ökonomisch weiterentwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Prozess des Nachhaltigen Flächenmanagements in der Stadt Porta Westfalica.
Nach der Auftaktveranstaltung mit ungefähr 40 Teilnehmern Mitte Januar geht die Bürgerbeteiligung am Dienstag, 31. Januar, in die zweite Runde. „Ziel ist es, die Ideen der Bürger aufzunehmen und Maßnahmen zu entwickeln, die unsere Stadt nach vorne bringen“, sagt Bürgermeisterin Anke Grotjohann (Grüne). Dazu werden bei dem ersten geplanten Workshop drei Themengruppen eingerichtet, die gemeinsam mit Fachleuten der Verwaltung, Ideen der Teilnehmer aufnehmen, diskutieren und die Umsetzbarkeit mitdenken. Auch die Maßnahmen aus dem alten Flächenbericht werden auf Aktualität geprüft.
Konkrete Maßnahmen entwickeln
„Aus den Vorschlägen sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden“, erklärt die Verwaltungschefin weiter. Konkret geht es um die Bereiche Umwelt-, Klima- und Landschaftsschutz, nachhaltiges Planen und Bauen sowie nachhaltigen Tourismus. Die erarbeiteten Maßnahmen zu den Themen werden anschließend den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen zugeordnet und von den Teilnehmern gewichtet. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die sich in diesem Bereich einbringen wollen.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 31. Januar, von 17 bis 20 Uhr im Rathaus der Stadt Porta Westfalica, Kempstraße 1, statt. Weitere Termine sind am 6., 14. und 23. Februar geplant. Zur besseren Planung der Raumkapazitäten bittet die Stadt um Anmeldung unter Telefon (0571) 791-323 oder per E-Mail an susann.purucker@portawestfalica.de.
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.