Porta Westfalica-Holzhausen. In der Jahresversammlung der Löschgruppe Holzhausen blickten Löschgruppenführer Andreas Korff und sein Stellvertreter Stefan Weber auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Für die verschiedenen Einheiten der Holzhauser Löschgruppe gab es im Berichtsjahr 66 Alarmierungen. 35 Brandeinsätze, acht Alarmierungen aufgrund ausgelöster Brandmeldeanlagen oder Heimrauchmelder, zehn technische Hilfeleistungen und acht Einsätze aufgrund von Unwetter oder der Beseitigung von Hindernissen nach Stürmen stellten die häufigsten Aufgaben dar.
In Erinnerung blieben Alarmierungen zu größeren Bränden. Betroffen war bereits am Neujahrstag ein Einfamilienhauses in Lerbeck, ein Zimmer in der siebten Etage eines Mehrfamilienhauses in der Georg-Rost-Straße, ein Einfamilienhauses in der Feldbrandstraße in Holzhausen und ein Schlafraum in einer Einrichtung der Jugendhilfe in Hausberge. Der Brand eines Patientenzimmers in einer Alten- und Pflegeeinrichtung in Hausberge sowie ein Wohnungsbrand an der Holtruper Straße waren weitere Herausforderungen. Aber auch außerhalb von Bränden wurde die Einheit eingesetzt: Das Sturmtief Ylenia sowie ein Ertrinkungsunfall an einem Baggersee in Costedt zählten zu den besonderen Aufgaben.
Die Mithilfe bei der Herrichtung der ehemaligen Porta-Schule als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine beschäftigte die Löschgruppen der Stadt an mehreren Tagen. Bei der Brandsicherheitswache beim Festival „Umsonst und draußen“ war die Holzhauser Einheit mit 15 Kräften aktiv.
Janina Unger und Kai Schmidt wurden auf dem Stadtfeuerwehrtag zu Unterbrandmeistern befördert. Lea Korff, Paul Pieper, Luca Klima sowie Anja und Timon Schneider traten im Berichtsjahr der Einsatz- sowie der Unterstützungsabteilung bei. Marvin Kaleth und Jan-Malte Bußmann beendeten ihre Grundausbildung und stehen nun als Einsatzkräfte zur Verfügung. Janina Unger absolvierte den Lehrgang „ABC-Gefahren“ erfolgreich, Rico Vogt den Lehrgang „Baumfällung und Aufarbeitung“. Stefan Weber, Kai Schmidt und Sebastian Eckhardt sind nun ausgebildete „PSU-Helfer“, die Einsatzkräfte und ihre Angehörigen psychosozial unterstützen.
Der Mitgliederzahl beträgt 154. Dies sind 43 Kameraden in der Einsatzabteilung, fünf in der Unterstützungsabteilung, sechs in der Ehrenabteilung, 75 fördernde/passive Mitglieder und 25 in der Jugendfeuerwehr.
Die Jugendfeuerwehr, die von Janina Köker, Yvonne Stange und ihrem Team geleitet wird, berichtete von zahlreichen Aktionen: Neon-Golf, Trampolin-Park, ein Berufsfeuerwehrtag sowie die erfolgreiche Teilnahme beim Stadtpokal zählten dazu.
Janina Unger und ihre Betreuer kümmerten sich gemeinsam mit Kameradinnen der Löschgruppe Holtrup-Vennebeck-Costedt um die Kinderfeuerwehr „Feuerfunken“, in der Sechs- bis Neunjährige aktiv sind. Für sie war eine Übernachtungsparty ein besonderes Ereignis.
Mädchen und Jungen ab zehn Jahren sind jederzeit bei der Jugendfeuerwehr willkommen, die Treffen finden freitags um 17 Uhr statt. Kinder im Alter von sechs bis neun sind bei den „Feuerfunken“ willkommen, die sich im Zwei-Wochen-Rhythmus dienstags um 16 Uhr treffen.
Brandschutzerziehungen in den heimischen Kindergärten mussten aufgrund der Pandemie ausfallen und sollen 2023 nachgeholt werden.
Andreas Bauch stellte sein Amt als Vertrauensperson aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Die Versammlung wählte Yvonne Stange als Nachfolgerin. Markus Meier wurde als weiterer Kassenprüfer gewählt. Sebastian Eckhardt übernimmt die Aufgabe als Atemschutzbeauftragter nun alleinverantwortlich.
Der Leiter der Feuerwehr Jens Grabbe ging unter anderem auf die geplante Erweiterung und Ertüchtigung des Gerätehauses in Holzhausen sowie den Sachstand bei der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Einheit ein. Auch erwähnte er die Strukturreform, in der die Zugführerebene durch eine Sachgebietsleiterebene ersetzt wurde.
Der künftige Leiter der hauptamtlichen Wache sowie künftige stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Marcus Friedrichs war ebenfalls zu Gast und nutzte die Gelegenheit, sich der Gruppe vorzustellen und sich ein Bild vom Aufgabenspektrum der Löschgruppe Holzhausen zu machen.
Löschgruppenführer Andreas Korff wies in seinem Ausblick unter anderem auf das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr hin sowie auf einen Übungstag am Feuerwehrtechnischen Zentrum in Hille, der im Sommer stattfinden wird.
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.