Zauberstäbe und Weltall-Theater: Kinder und Jugendliche können sich für Kulturrucksack anmelden Minden (mt/sbo). Der Kulturrucksack Minden bietet kostenfreie Workshops aus den Bereichen Kunst, Tanz, Musik, Theater, Gaming und Literatur. Die Angebote richten sich an zehn- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche, die gerne kreativ werden und etwas Neues ausprobieren wollen. Wie die Stadt Minden mitteilt, gibt es noch freie Plätze. Einen eigenen Zauberstab aus Holz drechseln, mit Modelliermasse gestalten und anschließend verzieren und aus Papier magische Bücher herstellen, das können Zehn- bis Zwölfjährige im Workshop mit Produktdesignerin Petra Meyer und Märchenerzählerin Gudrun Mehrhoff vom 16. bis 18. Juni im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank (Salierstraße 40, Minden, Termine: 16. Juni, 11-15 Uhr, 17. Juni, 15-19 Uhr, 18. Juni, 11-15 Uhr). Anmeldung unter m.osterbrock@minden.de oder (05 71) 8 97 58. Einblicke in die Arbeit eines DJs oder einer DJane bekommen 13- und 14-Jährige im Workshop mit Musikproduzent Costa Makrogiannis. Die Teilnehmenden erstellen einen eigenen Remix und erfahren, wie Musikübergänge gestaltet werden und wie man mit einer Konsole umgeht. Der Workshop findet am 18. Juni von 15 bis 20 Uhr im Jugendhaus Geschwister Scholl (In den Bärenkämpen 52, Minden) statt. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de, Telefon (05 71) 64 92 13. Am 22. Juni (16 bis 20 Uhr) lädt Künstlerin Kathrin Wolters zehn- bis 14-Jährige ins Jugendhaus Geschwister Scholl ein, Postkarten passend zum Sommeranfang selber zu gestalten. Dabei lernen die Teilnehmenden die Techniken der Aquarell-Malerei und der Lettering-Methode (Kunst der schönen Buchstaben) kennen und gestalten individuelle Postkarten. Zum Schluss werden die Postkarten mit Blattgold verziert. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de der (05 71) 64 92 13. Wie Fotos ohne Fotoapparat entstehen, zeigt Künstlerin Susann Dietrich vom 27. Juni bis zum 1. Juli (jeweils von 11 bis 15 Uhr) in der Stadtbibliothek Minden (Königswall 99, Minden). Es geht um die „Alchemie des Lichts – Cyanotypie und andere fotografische Verfahren“. Die Teilnehmenden (zehn bis 14 Jahre) werden zu Lichtforschern, beschäftigen sich mit Licht, speziellem Fotopapier und dem Ablichten unterschiedlicher Gegenstände. Alle Kunstwerke werden am Ende in einer Broschüre zusammengefasst. Anmeldung unter l.opheiden@minden.de oder (05 71) 83 79 10. Fast zeitgleich findet im Atelier „der regenbogen“ (Uferstraße 2, Minden) ein Fenster-Theater-Workshop vom Theaterpädagogin Stella Ballare und Künstlerin Annette Freymuth statt. Hier steht alles unter dem Motto „Weltall“. Sterne, Planeten, schwarze Löcher, unbekannte Flugobjekte, nie gesehene Wesen aus fernen Galaxien. Unbekannte Welten warten auf die Teilnehmenden, gemeinsam erfinden sie ihr eigenes Weltall und basteln Stab-Figuren, mit denen dann ein Theaterstück gespielt wird. Die Fensterfront im Atelier wird die Bühne sein, durch die die Zuschauer von draußen in das Weltall sehen. Das Angebot ist für Zehn- bis Zwölfjährige und findet an folgenden Terminen statt: 27. Juni bis 1. Juli , jeweils 14.30 bis 17.30 Uhr, Aufführung am Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr. Anmeldung unter m.osterbrock@minden.de oder (05 71) 8 97 58. In der dritten Woche der Sommerferien bietet Illustrator und Künstler Christian Leistner im Jugendhaus Geschwister Scholl (In den Bärenkämpen 52, Minden) einen Workshop zum Thema Siebdruck an. Vom 11. bis 15. Juli (jeweils von 11 bis 16 Uhr) können Teilnehmende (zehn bis 14 Jahre) die Siebdruckkunst näher kennengelernt und eigene Motive entwerfen, die dann auf T-Shirts oder Plakate gedruckt werden. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de der (05 71) 64 92 13. Beinah parallel findet das „Escape Room Projekt“ im Mindener Museum (Ritterstraße 23) statt. Vom 12. bis 14. Juli (jeweils von 10 bis 15 Uhr und am 15. Juli von 10 bis 13 Uhr) entwickeln die Teilnehmenden (zehn bis 14 Jahre) einen Escape Room mit eigenen Geschichten und Rätseln für einen Raum im Mindener Museum. Dieser kann am Ende von Freunden und Familienmitgliedern bespielt und getestet werden. Das Projekt begleiten die FSJler des Mindener Museums, der Stadtbibliothek Minden und des Kulturbüros zusammen mit Museumspädagogin Kristin Saretzki. Anmeldung unter Museum, museum@minden.de oder (05 71) 9 72 40 20. Der Kulturrucksack NRW Minden wird durch eine Landesförderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziell unterstützt.

Zauberstäbe und Weltall-Theater: Kinder und Jugendliche können sich für Kulturrucksack anmelden

DJ-Workshop, Kulturrucksack Stadt Minden Foto: (© Paul Olfermann)
Anzeige Werbung

Minden (mt/sbo). Der Kulturrucksack Minden bietet kostenfreie Workshops aus den Bereichen Kunst, Tanz, Musik, Theater, Gaming und Literatur. Die Angebote richten sich an zehn- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche, die gerne kreativ werden und etwas Neues ausprobieren wollen. Wie die Stadt Minden mitteilt, gibt es noch freie Plätze.

Einen eigenen Zauberstab aus Holz drechseln, mit Modelliermasse gestalten und anschließend verzieren und aus Papier magische Bücher herstellen, das können Zehn- bis Zwölfjährige im Workshop mit Produktdesignerin Petra Meyer und Märchenerzählerin Gudrun Mehrhoff vom 16. bis 18. Juni im Kinder- und Jugendkreativzentrum Anne Frank (Salierstraße 40, Minden, Termine: 16. Juni, 11-15 Uhr, 17. Juni, 15-19 Uhr, 18. Juni, 11-15 Uhr). Anmeldung unter m.osterbrock@minden.de oder (05 71) 8 97 58.

Einblicke in die Arbeit eines DJs oder einer DJane bekommen 13- und 14-Jährige im Workshop mit Musikproduzent Costa Makrogiannis. Die Teilnehmenden erstellen einen eigenen Remix und erfahren, wie Musikübergänge gestaltet werden und wie man mit einer Konsole umgeht. Der Workshop findet am 18. Juni von 15 bis 20 Uhr im Jugendhaus Geschwister Scholl (In den Bärenkämpen 52, Minden) statt. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de, Telefon (05 71) 64 92 13.

Benjamin Piel

Jetzt kostenlos „Post von Piel“ abonnieren!

Jeden Donnerstag von unserem Chefredakteur Benjamin Piel

Am 22. Juni (16 bis 20 Uhr) lädt Künstlerin Kathrin Wolters zehn- bis 14-Jährige ins Jugendhaus Geschwister Scholl ein, Postkarten passend zum Sommeranfang selber zu gestalten. Dabei lernen die Teilnehmenden die Techniken der Aquarell-Malerei und der Lettering-Methode (Kunst der schönen Buchstaben) kennen und gestalten individuelle Postkarten. Zum Schluss werden die Postkarten mit Blattgold verziert. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de der (05 71) 64 92 13.

„Fotografieren mit Licht“

(© Paul Olfermann) - © Stefanie Dullweber
„Fotografieren mit Licht“
(© Paul Olfermann) - © Stefanie Dullweber

Wie Fotos ohne Fotoapparat entstehen, zeigt Künstlerin Susann Dietrich vom 27. Juni bis zum 1. Juli (jeweils von 11 bis 15 Uhr) in der Stadtbibliothek Minden (Königswall 99, Minden). Es geht um die „Alchemie des Lichts – Cyanotypie und andere fotografische Verfahren“. Die Teilnehmenden (zehn bis 14 Jahre) werden zu Lichtforschern, beschäftigen sich mit Licht, speziellem Fotopapier und dem Ablichten unterschiedlicher Gegenstände. Alle Kunstwerke werden am Ende in einer Broschüre zusammengefasst. Anmeldung unter l.opheiden@minden.de oder (05 71) 83 79 10.

Fast zeitgleich findet im Atelier „der regenbogen“ (Uferstraße 2, Minden) ein Fenster-Theater-Workshop vom Theaterpädagogin Stella Ballare und Künstlerin Annette Freymuth statt. Hier steht alles unter dem Motto „Weltall“. Sterne, Planeten, schwarze Löcher, unbekannte Flugobjekte, nie gesehene Wesen aus fernen Galaxien. Unbekannte Welten warten auf die Teilnehmenden, gemeinsam erfinden sie ihr eigenes Weltall und basteln Stab-Figuren, mit denen dann ein Theaterstück gespielt wird. Die Fensterfront im Atelier wird die Bühne sein, durch die die Zuschauer von draußen in das Weltall sehen. Das Angebot ist für Zehn- bis Zwölfjährige und findet an folgenden Terminen statt: 27. Juni bis 1. Juli , jeweils 14.30 bis 17.30 Uhr, Aufführung am Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr. Anmeldung unter m.osterbrock@minden.de oder (05 71) 8 97 58.

In der dritten Woche der Sommerferien bietet Illustrator und Künstler Christian Leistner im Jugendhaus Geschwister Scholl (In den Bärenkämpen 52, Minden) einen Workshop zum Thema Siebdruck an. Vom 11. bis 15. Juli (jeweils von 11 bis 16 Uhr) können Teilnehmende (zehn bis 14 Jahre) die Siebdruckkunst näher kennengelernt und eigene Motive entwerfen, die dann auf T-Shirts oder Plakate gedruckt werden. Anmeldung unter geschwisterscholl@minden.de der (05 71) 64 92 13.

Beinah parallel findet das „Escape Room Projekt“ im Mindener Museum (Ritterstraße 23) statt. Vom 12. bis 14. Juli (jeweils von 10 bis 15 Uhr und am 15. Juli von 10 bis 13 Uhr) entwickeln die Teilnehmenden (zehn bis 14 Jahre) einen Escape Room mit eigenen Geschichten und Rätseln für einen Raum im Mindener Museum. Dieser kann am Ende von Freunden und Familienmitgliedern bespielt und getestet werden. Das Projekt begleiten die FSJler des Mindener Museums, der Stadtbibliothek Minden und des Kulturbüros zusammen mit Museumspädagogin Kristin Saretzki. Anmeldung unter Museum, museum@minden.de oder (05 71) 9 72 40 20.

Der Kulturrucksack NRW Minden wird durch eine Landesförderung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziell unterstützt.

Copyright © Mindener Tageblatt 2023
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Mehr zum Thema
Themen der Woche