Minden (mt). Das Verlagshaus J. C. C. Bruns ist in diesem Monat 175 Jahre alt geworden. Das ist ein Anlass zur Rückschau, auch auf die Zeit, als der Verlag überregional als ein wichtiger Vermittler moderner Literatur auftrat. So gibt der Verlag, angeregt von Verleger Sven Thomas, mit "Von Büchern & Dichtern" sein erstes Hörbuch heraus, das ab sofort bei Express erhältlich ist.

Die CD, für die Mathieu Carrière und Anna Thalbach als Sprecher gewonnen werden konnten, führt zurück in die Zeit von 1900 bis 1929, als Max Bruns die von seinem Vater Gustav gegründete Literatur-Abteilung des Hauses zu überregionaler Bedeutung führte. Dieses Kapitel der Geschichte zeigt, dass der J. C. C. Bruns´ Verlag schon immer mehr war als ein Zeitungsverlag. In Minden erschienen erstmals in deutscher Sprache Werke von Charles Baudelaire oder Edgar Allan Poe. In einigen Fällen betätigte sich Max Bruns selbst als Übersetzer. Von ihm ist aus dem Vorwort zu Baudelaire "Die Blumen des Bösen" das Zitat überliefert: "Einen Dichter kann nur ein Dichter übersetzen". So schuf er Nachdichtungen zu Lyrik von Aloysius Bertrand, einem Klassiker der fantastischen Literatur, und Stéphane Mallarmé, einem Vertreter des Symbolismus. An der Übertragung von "Die Blumen des Bösen" wirkte auch Margarete Bruns, die Ehefrau von Max, mit, die sich vor der Hochzeit bereits als Lyrikerin und Märchenerzählerin einen Namen gemacht hatte.
Das Hörbuch mit einem ausführlichen Booklet, das von Jürgen Wiemer gestaltet wurde, vereint nun Gedichte und Prosatexte dieser genannten Autoren, aber auch Gedichte und Märchen aus der Feder von Max und Margarete Bruns sowie von Paul Scheerbart, ebenfalls einem Vertreter der fantastischen Literatur, der einige Zeit in Minden lebte. Zusammengestellt wurden sie von der Archivarin Anne Kathrin Pfeuffer, die den Nachlass Bruns für das Kommunalarchiv Minden erschlossen hat.
Carrière und Thalbach als sensible Interpreten
Vorgetragen werden die Texte, die sensibel mit Musik unterlegt sind, von den Schauspielern Mathieu Carrière und Anna Thalbach. Die Wahl Carrières lag insofern auf der Hand, als er bereits 2004 als Beitrag zum Literatur- und Musikfest "Wege durch das Land" Auszüge aus Baudelaires "Blumen des Bösen" im Druckhaus des Verlages vorgetragen hatte. Die Berlinerin Anna Thalbach, Spross der bekannten Theaterfamilie, ist dem Publikum aus mehr als 80 Filmen, aber auch TV-Serien wie "Tatort" bekannt. Mittlerweile hat sie auch 37 Hörbücher gesprochen. 2008 wurde sie für "Paint it black" von Janet Fitch mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Den Einstieg in das Hörbuch bildet "Ein Märchen vom Sterben", wie es im Untertitel von "Die beiden Meerschweinchen" heißt. Im September 1898 hat es Max Bruns verfasst. Bildmächtig beschreibt er eine fantastische Szenerie auf einer nächtlichen Bergwiese.

Selbstverständlich sind vier Gedichte aus Baudelaires "Die Blumen des Bösen" enthalten, jeweils zwei übertragen von Margarete und Max Bruns. Und auch das Nachwort mit dem bereits erwähnten Zitat zu dem 1922 erschienenen Band wird dem Hörer nicht vorenthalten.
Der Amerikaner Edgar Allan Poe, der die Kriminal- und Science-Fiction-Literatur entscheidend prägte, ist mit dem Gedicht "Der Rabe" vertreten. Es gilt als eines der ersten bedeutenden Gedichte Amerikas in der Weltliteratur, 1914 im Bruns´ Verlag erschienen. Mit "Den Manen Edgar Poes" schließt sich ein lyrisches Werk des Franzosen Stéphane Mallarmé an, auch er ein Vertreter des Symbolismus, der unter anderem die Werke Poes übersetzte. Der Reigen der internationalen Autoren wird vervollständigt durch Aloysius Bertrand, auch er ein Vertreter der fantastischen Literatur, zu der auch der in Danzig geborene Paul Scheerbart zu zählen ist, dessen innige Verbindung zum Bruns´ Verlag in den persönlichen Erinnerungen "Paul Scheerbart und sein Bär" von Margarete Bruns dokumentiert ist. Selbstverständlich ist auch Margarete Bruns mit einem Märchen vertreten: "Der blaue Teppich", eine fantastische Reise eines Müllersohnes, die wunderschön in die Mühlenregion passt. Es erschien 1913 in dem Band "Die Märchen der Salamanderhöhle".
Lesung live im Innenhof der Alten Regierung
Produziert wurde das Hörbuch im Studio von "Audio Media Service", der gemeinsamen Dienstleistungsgesellschaft ostwestfälisch-lippischer Zeitungsverlage für die hiesigen Lokalradios, an der J. C. C. Bruns beteiligt ist - auch heute eben weit mehr als ein Zeitungsverlag.
Mathieu Carrière wird im August auch live in Minden zu erleben sein. Zum "Mindener Sommer" liest er am Sonntag, 23. August, um 20 Uhr im Innenhof der Deutschen Bahn AG (Eingang Klausenwall, bei Regen im Theater im Café) Texte aus dem Hörbuch und dazu weitere ausgewählte Texte von Edgar Allan Poe und Charles Baudelaire. Musikalisch wird das Programm von Andy Mokrus begleitet. Der Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung wird Ende Juli bei Express starten.
Das Hörbuch "Von Büchern & Dichtern" gibt es von heute an für 9,80 Euro exklusiv bei Express, Obermarktstraße 28-30, im J.C.C. Bruns Bürocentrum, Trippeldamm 20 und im Online-Shop der Zeitung zu kaufen. Klicken Sie hier, um zum Shop zu gelangen.
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.