Schöffen für Jugendstrafsachen gesucht: Gewählt wird für eine Amtszeit von fünf Jahren Minden (mt/hwa). Das Jugendamt der Stadt Minden sucht Frauen und Männer, die sich als Jugendschöffen am Amtsgericht oder am Landgericht Bielefeld einbringen möchten. Sie werden für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Minden insgesamt 31 Bürgerinnen und Bürger, die als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Die Aufgabe ist ein Ehrenamt. Das Auswahlverfahren ist zweistufig: Aus den Bewerbungen wird eine Vorschlagsliste erstellt, die mindestens doppelt so viele Personen enthalten muss, wie später als Jugendschöffen eingesetzt werden. Diese Vorschlagsliste wird anschließend im Jugendhilfeausschuss der Stadt beschlossen und beim Amtsgericht eingereicht. Der dort eingesetzte Schöffenwahlausschuss wählt dann in der zweiten Jahreshälfte die für das Amtsgericht und Landgericht vorgesehenen Jugendschöffen. Einige Voraussetzungen Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und in Minden wohnen. Sie sollten am 1. Januar 2024 mindestens 25 und nicht älter als 69 Jahre alt sein sowie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige – zum Beispiel Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer oder Strafvollzugsbedienstete – und Religionsdiener können nicht zu Schöffen gewählt werden. Unparteilichkeit und Reife sind wichtig Bewerber für das Jugendschöffenamt sollen möglichst in der Jugenderziehung erfahren und erzieherisch befähigt sein. Ihre Qualifikation sollen sie in ihrer Bewerbung verdeutlichen. Des Weiteren sollten Schöffen über soziale Kompetenz verfügen, das heißt, das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von den Bewerbern werden zudem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung, heißt es in einer Pressemitteilung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art seien hingegen für das Amt nicht erforderlich. Rat entscheidet über Schöffen im Erwachsenenstrafrecht Das Verfahren für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen im Erwachsenstrafrecht ist ähnlich, hier sind allerdings die Bewerbungen beim Rechtsamt der Stadt Minden einzureichen und die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vorschlagsliste, die dann ebenfalls dem Schöffenwahlausschuss des Amtsgerichtes vorgelegt wird. Weitere Informationen zum Schöffenamt können auf der Internetseite www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch das Bewerbungsformular für das Jugendschöffenamt beziehungsweise ein Bewerbungsformular für Schöffen in allgemeinen Strafsachen gegen Erwachsene. Bewerbungen für das Jugendschöffenamt sind an das Jugendamt der Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden, zu richten.

Schöffen für Jugendstrafsachen gesucht: Gewählt wird für eine Amtszeit von fünf Jahren

Das Mindener Jugendamt sucht Schöffinnen und Schöffen, die sich am Amtsgericht Minden oder am Bielefelder Landgericht einbringen wollen. © Friso Gentsch
Anzeige Werbung

Minden (mt/hwa). Das Jugendamt der Stadt Minden sucht Frauen und Männer, die sich als Jugendschöffen am Amtsgericht oder am Landgericht Bielefeld einbringen möchten. Sie werden für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Minden insgesamt 31 Bürgerinnen und Bürger, die als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Die Aufgabe ist ein Ehrenamt.

Das Auswahlverfahren ist zweistufig: Aus den Bewerbungen wird eine Vorschlagsliste erstellt, die mindestens doppelt so viele Personen enthalten muss, wie später als Jugendschöffen eingesetzt werden. Diese Vorschlagsliste wird anschließend im Jugendhilfeausschuss der Stadt beschlossen und beim Amtsgericht eingereicht. Der dort eingesetzte Schöffenwahlausschuss wählt dann in der zweiten Jahreshälfte die für das Amtsgericht und Landgericht vorgesehenen Jugendschöffen.

Einige Voraussetzungen

Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und in Minden wohnen. Sie sollten am 1. Januar 2024 mindestens 25 und nicht älter als 69 Jahre alt sein sowie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen.

Benjamin Piel

Jetzt kostenlos „Post von Piel“ abonnieren!

Jeden Donnerstag von unserem Chefredakteur Benjamin Piel

Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige – zum Beispiel Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer oder Strafvollzugsbedienstete – und Religionsdiener können nicht zu Schöffen gewählt werden.

Unparteilichkeit und Reife sind wichtig

Bewerber für das Jugendschöffenamt sollen möglichst in der Jugenderziehung erfahren und erzieherisch befähigt sein. Ihre Qualifikation sollen sie in ihrer Bewerbung verdeutlichen. Des Weiteren sollten Schöffen über soziale Kompetenz verfügen, das heißt, das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von den Bewerbern werden zudem Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung, heißt es in einer Pressemitteilung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art seien hingegen für das Amt nicht erforderlich.

Rat entscheidet über Schöffen im Erwachsenenstrafrecht

Das Verfahren für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen im Erwachsenstrafrecht ist ähnlich, hier sind allerdings die Bewerbungen beim Rechtsamt der Stadt Minden einzureichen und die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vorschlagsliste, die dann ebenfalls dem Schöffenwahlausschuss des Amtsgerichtes vorgelegt wird.

Weitere Informationen zum Schöffenamt können auf der Internetseite www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch das Bewerbungsformular für das Jugendschöffenamt beziehungsweise ein Bewerbungsformular für Schöffen in allgemeinen Strafsachen gegen Erwachsene. Bewerbungen für das Jugendschöffenamt sind an das Jugendamt der Stadt Minden, Kleiner Domhof 17, 32423 Minden, zu richten.

Copyright © Mindener Tageblatt 2023
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Mehr zum Thema
Themen der Woche