Mindener Glacisschützer rücken Waldpark in den Fokus Aktionstag am 8. September / Führungen, Vorträge, Musik und Theater / Buhre wird Schirmherr Minden (mt/mw). Um den Waldpark Glacis wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen, rufen die Glacisschützer einen "Tag des Glacis" aus. Die Veranstaltung findet zusammen mit dem "Tag des Offenen Denkmals" am Sonntag, 8. September, statt. Schirmherr ist Bürgermeister Michael Buhre. Die offene Gruppe "Glacisschützer" eröffnet den Aktionstag gemeinsam mit Buhre um 11 Uhr am großen Kreuz im Botanischen Garten. Für die musikalische Begleitung sorgt die Musikschule Minden. Im Anschluss sowie um 15.30 Uhr lädt die Minden Marketing von dort aus zu einer 90-minütigen Führung über den Alten Friedhof ein, die am Kneippschen Kräutergarten endet.Um 12 Uhr und 16 Uhr bietet Herr Meyer von den Städtischen Betrieben Minden (SBM) eine Führung zum Ökosystem Glacis an. Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens. In den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes wird der Film "Grüne Oasen in der Stadt" des Tierfilmers Curt Cappel gezeigt.Auch für Kinder gibt es einiges zu entdecken: Frau Dr. Monika Schulte hält um 13 Uhr und 15 Uhr in den Räumen des Kinderschutzbundes einen kindgerechten Vortrag über das Mindener Glacis. Hinter dem Waldorfkindergarten spielt die Tucholsky-Bühne um 11.30 Uhr und um 14.30 Uhr das Kindermusical "Käpt´n Portcrash". Außerdem lädt der Waldorfkindergarten ein, Schmetterlinge zu basteln und fliegen zu lassen.Auch die fünften Klassen des Ratsgymnasiums bieten kleine Führungen im Glacis an. Von 13.30 bis 15.30 Uhr stellen sie auf dem Schulhof ihr Neigungsfach "Erforschen: Erkunden - Wert erkennen - Schützen" vor, in dem sie das Glacis und seine Bäume erkundet haben. Für ihre Teilpatenschaft des Glacis überreicht ihnen Bürgermeister Michael Buhre eine Urkunde.Auch das Sommerbad beteiligt sich am "Tag des Glacis" und lädt zum Kanupolo ein. Sommerbad und Ratsgymnasium bieten Kaffee und Kuchen an. Ein Preisausschreiben und eine Lesegeschichte für Kinder stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem können sich Besucher an Infoständen im Botanischen Garten über Glacisschützer, Essbare Stadt, NABU, BUND und Biologische Station informieren.Die Gruppe Glacisschützer besteht seit Anfang 2010. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Glacis zu schützen und zu verschönern. Der Waldpark wurde nach dem Schleifen der Stadtmauer vor etwa 140 Jahren von Mindener Bürgern angelegt. Dieses Erbe müsse erhalten und bewahrt werden, sagen die Glacisschützer.Mehr Infos zu den Glacisschützern bei Christiane Linder (0571) 23286, Ute Becker (0571) 85556 oder auf glacisschützer.de.

Mindener Glacisschützer rücken Waldpark in den Fokus

Minden (mt/mw). Um den Waldpark Glacis wieder in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen, rufen die Glacisschützer einen "Tag des Glacis" aus. Die Veranstaltung findet zusammen mit dem "Tag des Offenen Denkmals" am Sonntag, 8. September, statt. Schirmherr ist Bürgermeister Michael Buhre.

Die denkmalgeschützte Brücke im Glacis. - © Foto: pr / Christiane Linder
Die denkmalgeschützte Brücke im Glacis. - © Foto: pr / Christiane Linder

Die offene Gruppe "Glacisschützer" eröffnet den Aktionstag gemeinsam mit Buhre um 11 Uhr am großen Kreuz im Botanischen Garten. Für die musikalische Begleitung sorgt die Musikschule Minden. Im Anschluss sowie um 15.30 Uhr lädt die Minden Marketing von dort aus zu einer 90-minütigen Führung über den Alten Friedhof ein, die am Kneippschen Kräutergarten endet.

Um 12 Uhr und 16 Uhr bietet Herr Meyer von den Städtischen Betrieben Minden (SBM) eine Führung zum Ökosystem Glacis an. Treffpunkt ist der Haupteingang des Botanischen Gartens. In den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes wird der Film "Grüne Oasen in der Stadt" des Tierfilmers Curt Cappel gezeigt.

Auch für Kinder gibt es einiges zu entdecken: Frau Dr. Monika Schulte hält um 13 Uhr und 15 Uhr in den Räumen des Kinderschutzbundes einen kindgerechten Vortrag über das Mindener Glacis. Hinter dem Waldorfkindergarten spielt die Tucholsky-Bühne um 11.30 Uhr und um 14.30 Uhr das Kindermusical "Käpt´n Portcrash". Außerdem lädt der Waldorfkindergarten ein, Schmetterlinge zu basteln und fliegen zu lassen.

Auch die fünften Klassen des Ratsgymnasiums bieten kleine Führungen im Glacis an. Von 13.30 bis 15.30 Uhr stellen sie auf dem Schulhof ihr Neigungsfach "Erforschen: Erkunden - Wert erkennen - Schützen" vor, in dem sie das Glacis und seine Bäume erkundet haben. Für ihre Teilpatenschaft des Glacis überreicht ihnen Bürgermeister Michael Buhre eine Urkunde.

Auch das Sommerbad beteiligt sich am "Tag des Glacis" und lädt zum Kanupolo ein. Sommerbad und Ratsgymnasium bieten Kaffee und Kuchen an. Ein Preisausschreiben und eine Lesegeschichte für Kinder stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem können sich Besucher an Infoständen im Botanischen Garten über Glacisschützer, Essbare Stadt, NABU, BUND und Biologische Station informieren.

Die Gruppe Glacisschützer besteht seit Anfang 2010. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Glacis zu schützen und zu verschönern. Der Waldpark wurde nach dem Schleifen der Stadtmauer vor etwa 140 Jahren von Mindener Bürgern angelegt. Dieses Erbe müsse erhalten und bewahrt werden, sagen die Glacisschützer.

Mehr Infos zu den Glacisschützern bei Christiane Linder (0571) 23286, Ute Becker (0571) 85556 oder auf glacisschützer.de.

Copyright © Mindener Tageblatt 2023
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Themen der Woche