Minden/Porta Westfalica. Es ist immer der gleiche Wunsch, den Edelgard Schmidt (Name von der Redaktion geändert) zu Weihnachten hat. Und wie schon so oft, ist der auch in diesem Jahr in Erfüllung gegangen. Das Herz der 61-jährigen Portanerin schlägt für den deutschen Schlager und so steht Jahr für Jahr eine CD mit deutschem Schlager auf ihrem Wunschzettel der MT-Weihnachtsaktion „Paket mit Herz“.
Jedes Jahr sammelt das MT mehr als 1.000 Wünsche aus verschiedenen sozialen Einrichtungen der Region ein, vermittelt Geschenkpaten und sorgt so dafür, dass Menschen, denen es gerade nicht so gut geht, auch ein Geschenk unter dem Weihnachtsbaum finden. Die Einrichtungen geben die Pakete dann an die jeweiligen Personen weiter.
Kaffee trinken und plaudern
„Ich finde es schön, dass es so etwas gibt und das man auch mal ein Geschenk bekommt“, sagt Edelgard Schmidt. Sie hat einen Sprachfehler und Kontaktschwierigkeiten und besucht seit etwa sieben Jahren regelmäßig die Kontakt- und Beratungsstelle der Stiftung Club 74. „Dort werde ich nicht ausgelacht wenn ich stottere“, sagt sie. Der Club 74 ist Anlaufstelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
In die Kontakt- und Beratungsstelle kommen regelmäßig etwa 20 bis 25 Frauen und Männer. Der harte Kern ist zwischen 40 und 70 Jahre alt. Edelgard Schmidt, die als Reinigungskraft arbeitet, besucht die Einrichtung mindestens ein Mal in der Woche. Dort trinkt sie Kaffee, plaudert mit anderen Betroffenen oder holt sich Rat und Unterstützung bei Helmbrecht Meyer, der die Kontakt- und Beratungsstelle leitet.
Alben von Andrea Berg oder den Flippers bekommen
Und dort bekommt sie ihr Weihnachtsgeschenk, eine CD mit deutscher Schlagermusik. In den vergangenen Jahren hat sie schon Alben von Andrea Berg oder den Flippers bekommen. „Die mag ich besonders gerne“, erzählt sie. Und auch von Semino Rossi oder DJ Ötzi sei sie großer Fan und Roland Kaiser und die Flippers habe sie sogar schon einmal live auf einem Konzert erlebt.
Wie viele CDs sie mittlerweile hat, kann Edelgard Schmidt aus dem Kopf nicht sagen. „Es sind sehr viele. Aber wenn ich sie nicht geschenkt bekomme, kann ich sie mir nicht leisten“, sagt die alleinstehende Frau, die keine Kinder hat. Ihr Geld gebe sie lieber für freilaufende Katzen aus, um die sie sich kümmert. Eigene seien wegen der Tierarztrechnungen zu teuer. Drei Katzen füttert sie ganz regelmäßig morgens und abends, aber oft kämen noch weitere Tiere dazu. „Die sind einfach süß und schön“, beschreibt Edelgard Schmidt ihre Motivation, warum sie sich um die Tiere kümmert.
„Ich liebe es mitzusingen“
Mit einer Bekannten von der Kontakt- und Beratungsstelle ist sie auch schon mal mit dem 9-Euro-Ticket nach Bielefeld in ein Katzen-Café gefahren. „Dort laufen überall Katzen herum, die man streicheln und füttern kann“, erklärt Edelgard Schmidt das Konzept.
Auch wenn die Portanerin festgestellt hat, dass alles, was man zum Leben braucht, teurer geworden ist, würde sie auf das Katzenfutter nie verzichten. „Dann verzichte ich lieber, das ist eine reine Gewohnheitssache, das ist für mich nicht schwer“, meint die 61-Jährige, die das Weihnachtsfest alleine verbringen wird. „Kann ich an der Situation etwas ändern ?“, fragt sie. „Nein – aber ich bin zufrieden“, schiebt sie hinterher. Wünschen würde sich Edelgard Schmidt aber, „dass nicht so auf den Armen rumgehackt wird.“ Manche Menschen könnten einfach nicht arbeiten.
Noch mehr als auf Weihnachten freut sich die Portanerin auf Silvester. Dann laufe nämlich immer eine Schlager-Sendung im Fernsehen. „Ich liebe es mitzusingen“, sagt sie und strahlt.
Die Kontakt- und Beratungsstelle des Clubs 74
Die Kontakt- und Beratungsstelle steht allen interessierten Besuchern offen. Ein Nachweis über eine psychische Erkrankung muss nicht erbracht werden.
Angehörige psychisch Erkrankter können sich informieren, Betroffene finden hier ein Angebot, das ohne Anmeldung und ohne weitere Verbindlichkeiten wahrgenommen werden kann.
Ein wechselndes Programm und wiederkehrende Angebote bieten Abwechslung und Kontinuität gleichermaßen.
Der Besuch der Kontakt- und Beratungsstelle ist für Besucher kostenfrei. Bei Teilnahme an Freizeitaktivitäten und für Speisen und Getränke fallen geringe Unkostenbeiträge an.Zu den Angeboten gehören Frühstücksrunden, Gemeinsames Kochen, Spieletreffs, Chorprojekt und gemeinsames Musizieren, Ausflüge, jahreszeitliche Feste, Beteiligung an Stadtteilaktivitäten oder Kreativprojekte.
Des Weiteren bietet die Einrichtung Beratungen, Gespräche und Hilfestellungen im Umgang mit Behörden, mit der Erkrankung, in Krisensituationen oder bei der Tagesstrukturierung sowie bei der sozialen Integration/Inklusion.
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.