Suche Kuchenbäcker, biete Kinderbetreuung Im Netzwerk Hilfe bieten und bekommen / Neuer Tauschring in Südhemmern gegründet / Vertrauen bei Treffen aufbauen Von Claudia Hyna Hille-Südhemmern (mt). Das System der Nachbarschaftshilfe wiederbeleben - das ist das Ziel des Netzwerks Südhemmern. Nun wurde der Verein offiziell gegründet. Der neue Vorstand ist rein weiblich: Neben der Vorsitzenden Katja Sonntag gehören noch Regina Biere, Nicole Gerfen-Röthemeyer und Martina Fröhlich dazu. Die Treffen der Mitglieder sollen regelmäßig am dritten Dienstag im Monat stattfinden. Versammlungsort um 20 Uhr ist das Gemeindehaus in Südhemmern.Mögliche Tausch-Dienstleistungen sind: Kuchen backen für Veranstaltungen, Kinderbetreuung oder Abholung, Hund ausführen, Rasen mähen, Garten- und Hausbetreuung im Urlaub, Tanzlehrer, Ausfüllen von Formularen, Nachhilfe, Einkaufen, Hilfe am Computer und mehr. Auch Geselligkeit und gemeinsamer Sport sind gewünscht."So gibt es nicht nur Hilfe bei kleinen Alltagsaufgaben, sondern auch mehr Kontakt untereinander", hofft die Vorsitzende Katja Sonntag. Jedes Mitglied im Tauschring soll zwei Leistungen anbieten und zwei Dienstleistungen fordern.Als Mindestleistung müssen jährlich 12 Stunden erbracht werden. Bis zum Ende des Jahres ist die Mitgliedschaft kostenlos, danach beläuft sich der Beitrag auf 12 Euro, damit werden Unkosten für Papier und anderes gedeckt. Vergütet wird der Zeitaufwand in Form von Zeitgutschriften.Die Idee hinter dem Netzwerk ist einfach. Nachbarschaftshilfe war früher (und oft in Südhemmern und Umgebung auch heute noch) selbstverständlich. Doch die ländlichen Strukturen haben sich gewandelt, neue Familien sind hinzugekommen.Außerdem gibt es in Südhemmern keinen Laden mehr, nur noch eine Gastwirtschaft - es mangelt also an Begegnungsstätten. "Ältere Leute treffen sich nur noch auf dem Friedhof, junge Mütter beim Kindergarten", bringt es die zweifache Mutter Katja Sonntag auf den Punkt.Und: Jeder Mensch hat Stärken und kann damit helfen, andererseits kann jeder ab und zu Hilfe gebrauchen. Wo aber soll man sich austauschen, wer wem einen Kuchen backt, auf die Kinder aufpasst oder Thekendienst bei einer Feier macht? Demnächst informiert das monatliche erscheinende Heft "Dütt un datt" die Mitglieder darüber. Außerdem soll halbjährlich das "Hemmer Blatt" erscheinen. Auch auf der Internetseite wird Austausch möglich sein. "Die Papierform wird es jedoch immer geben", betont die Sozialpädagogin.Ganz wichtig beim Netzwerk sei das gegenseitige Kennenlernen. "Schließlich muss man ja Vertrauen aufbauen", meint die 42-Jährige. Dazu sind die regelmäßigen Treffen gedacht. Informationsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus beim Bunten Montag des Kindergartens im Gemeindehaus Südhemmern. Termine sind am 26. Oktober, 2. und 30. November sowie am 7. Dezember von 14 bis 16 Uhr.Gotthard Peithmann hofft, dass das Netzwerk nicht auf die Ortschaft Südhemmern begrenzt bleibt, sondern auf die gesamte Gemeinde Hille ausgeweitet wird. Informationen zum Netzwerk gibt es bei Katja Sonntag, Telefon (0 57 03) 51 67 52.

Suche Kuchenbäcker, biete Kinderbetreuung

Hille-Südhemmern (mt). Das System der Nachbarschaftshilfe wiederbeleben - das ist das Ziel des Netzwerks Südhemmern. Nun wurde der Verein offiziell gegründet.

Martina Fröhlich, Katja Sonntag, Nicole Gerfen-Röthemeyer und Regina Biere (v.l.) bilden den neuen Vorstand des Netzwerks Südhemmern. - © Foto: privat
Martina Fröhlich, Katja Sonntag, Nicole Gerfen-Röthemeyer und Regina Biere (v.l.) bilden den neuen Vorstand des Netzwerks Südhemmern. - © Foto: privat

Der neue Vorstand ist rein weiblich: Neben der Vorsitzenden Katja Sonntag gehören noch Regina Biere, Nicole Gerfen-Röthemeyer und Martina Fröhlich dazu. Die Treffen der Mitglieder sollen regelmäßig am dritten Dienstag im Monat stattfinden. Versammlungsort um 20 Uhr ist das Gemeindehaus in Südhemmern.

Mögliche Tausch-Dienstleistungen sind: Kuchen backen für Veranstaltungen, Kinderbetreuung oder Abholung, Hund ausführen, Rasen mähen, Garten- und Hausbetreuung im Urlaub, Tanzlehrer, Ausfüllen von Formularen, Nachhilfe, Einkaufen, Hilfe am Computer und mehr. Auch Geselligkeit und gemeinsamer Sport sind gewünscht.

"So gibt es nicht nur Hilfe bei kleinen Alltagsaufgaben, sondern auch mehr Kontakt untereinander", hofft die Vorsitzende Katja Sonntag. Jedes Mitglied im Tauschring soll zwei Leistungen anbieten und zwei Dienstleistungen fordern.

Als Mindestleistung müssen jährlich 12 Stunden erbracht werden. Bis zum Ende des Jahres ist die Mitgliedschaft kostenlos, danach beläuft sich der Beitrag auf 12 Euro, damit werden Unkosten für Papier und anderes gedeckt. Vergütet wird der Zeitaufwand in Form von Zeitgutschriften.

Die Idee hinter dem Netzwerk ist einfach. Nachbarschaftshilfe war früher (und oft in Südhemmern und Umgebung auch heute noch) selbstverständlich. Doch die ländlichen Strukturen haben sich gewandelt, neue Familien sind hinzugekommen.

Außerdem gibt es in Südhemmern keinen Laden mehr, nur noch eine Gastwirtschaft - es mangelt also an Begegnungsstätten. "Ältere Leute treffen sich nur noch auf dem Friedhof, junge Mütter beim Kindergarten", bringt es die zweifache Mutter Katja Sonntag auf den Punkt.

Und: Jeder Mensch hat Stärken und kann damit helfen, andererseits kann jeder ab und zu Hilfe gebrauchen. Wo aber soll man sich austauschen, wer wem einen Kuchen backt, auf die Kinder aufpasst oder Thekendienst bei einer Feier macht? Demnächst informiert das monatliche erscheinende Heft "Dütt un datt" die Mitglieder darüber. Außerdem soll halbjährlich das "Hemmer Blatt" erscheinen. Auch auf der Internetseite wird Austausch möglich sein. "Die Papierform wird es jedoch immer geben", betont die Sozialpädagogin.


Links
www.netzwerk-südhemmern.de
Das Mindener Tageblatt ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.

Ganz wichtig beim Netzwerk sei das gegenseitige Kennenlernen. "Schließlich muss man ja Vertrauen aufbauen", meint die 42-Jährige. Dazu sind die regelmäßigen Treffen gedacht. Informationsmöglichkeiten gibt es darüber hinaus beim Bunten Montag des Kindergartens im Gemeindehaus Südhemmern. Termine sind am 26. Oktober, 2. und 30. November sowie am 7. Dezember von 14 bis 16 Uhr.

Gotthard Peithmann hofft, dass das Netzwerk nicht auf die Ortschaft Südhemmern begrenzt bleibt, sondern auf die gesamte Gemeinde Hille ausgeweitet wird. Informationen zum Netzwerk gibt es bei Katja Sonntag, Telefon (0 57 03) 51 67 52.

Copyright © Mindener Tageblatt 2023
Texte und Fotos von MT.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Themen der Woche