
Aktuelles // BLICKPUNKT PORTA
Von links: Hansfried Kuhnke (stv. Leiter der Feuerwehr),
Christian Bick (Hauptbrandmeister), Thomas Horn (Löschgruppenführer),
Dennis Otte (Verbandsführer), Udo Flottmann
(35 Jahre), Martin Stütz (Neuaufnahme), Gregor Preußer
(stv. Löschgruppenführer).
Blickpunkt Porta | 33
RÜCKBLICK AUF EIN
EREIGNISREICHES JAHR 2021
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
DER LÖSCHGRUPPE HAUSBERGE
Im April fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe
Hausberge im Gemeindehaus Hausberge statt. Neben dem
Jahresrückblick waren die Zusammenarbeit mit der Löschgruppe
Lohfeld und der Neubau des gemeinsamen Gerätehauses
zentrale Themen.
Ein weiteres Jahr hatte die Coronapandemie den Dienstbetrieb
und das Vereinsleben der Löschgruppe beeinflusst. Zahlreiche
Veranstaltungen mussten entfallen, der Dienstbetrieb
konnte über mehrere Monate nur online erfolgen. Trotz dieser
besonderen Herausforderungen und Einschränkungen konnte
die Einsatzbereitschaft der Löschgruppe stets gewährleistet
werden.
Im Jahr 2021 wurde die Löschgruppe Hausberge zu 47 Einsätzen
alarmiert, unter anderem zu Bränden in einem Industriebetrieb
in Holtrup, eines Wohnhauses in Möllbergen sowie
einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Barkhausen.
Bei den technischen Hilfeleistungen musste beispielsweise
eine längere Ölspur auf dem Kiekenbrink beseitigt werden.
Außerdem konnte bei einer Suche auf dem Jakobsberg eine
vermisste Person wiedergefunden werden. Der stellvertretende
Leiter der Feuerwehr, Hansfried Kuhnke, berichtete
ebenfalls über das vergangene Jahr. Im gesamten Stadtgebiet
seien die Einsatzzahlen leicht rückläufig gewesen. 2022
sei dagegen bereits mit mehreren Bränden gestartet, die zum
Teil erhebliche Löschmaßnahmen erfordert hätten.
Für das Jahr 2022 ist die Zusammenlegung der beiden Löschgruppen
Lohfeld und Hausberge in Planung. Löschgruppenführer
Thomas Horn berichtete auf der Jahreshauptversammlung,
dass diese auf einem guten Weg sei. In Vorbereitung
auf die Zusammenlegung der Einsatzabteilungen der beiden
Löschgruppen würden diese seit Mitte des vergangenen Jahres
die Übungsdienste gemeinsam durchführen. Die Löschgruppenführungen
beider Gruppen treffen sich regelmäßig,
um den Prozess des Zusammenwachsens sowie den Neubau
des Gerätehauses zu begleiten und umzusetzen, so Horn. In
der Folge des Umzugs der Kreisleitstelle nach Hille soll die
Alarmierung umgestellt werden. Die beiden Löschgruppen
werden dann als eine Einheit alarmiert und rücken aus beiden
Standorten aus. Für den Sommer ist ein Termin zum Start
der neuen Einheit in Planung. Hier soll auch die Führung der
Löschgruppe Hausberge-Lohfeld festgelegt werden.
Ein wichtiger Baustein für die Zusammenarbeit der beiden
Löschgruppen ist das neue gemeinsame Gerätehaus in der
Hausberger Schweiz. Der für 2021 geplante Baubeginn konnte
nicht eingehalten werden, aktuell läuft das Bauantragsverfahren.
Der Auftrag für den Bau des Gerätehauses wurde an
ein Unternehmen aus Herford vergeben. Baubeginn soll jetzt
im Frühjahr 2022 sein. Mit der Fertigstellung rechnen die Löschgruppen
spätestens 2023.
Die beiden Jugendfeuerwehren in Hausberge und Lohfeld arbeiten
bereits zusammen und gestalten gemeinsame Dienste.
Im Rahmen der Zusammenlegung der Löschgruppen wird
es auch hier eine neue Jugendfeuerwehr Hausberge-Lohfeld
geben. Die Jugendarbeit war zuletzt durch die Pandemie erschwert.
Viele Dienste konnte nur online abgewickelt werden.
Mit dem Neustart hoffen die Jugendfeuerwehren auf eine Normalisierung
und auf weitere zahlreiche Kinder und Jugendliche,
die Interesse und Spaß an der Feuerwehrarbeit haben.
Schließlich konnte auf der Jahreshauptversammlung noch
die Beförderung von Christian Bick zum Hauptbrandmeister
nachgeholt werden. Udo Flottmann erhielt die Ehrenurkunde
des Landes NRW für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Lukas
Behrens, Philipp Metzner und Bernhard Rogalla konnten
im vergangenen Jahr am Lehrgang „Technische Hilfe Wald“
erfolgreich teilnehmen und Dennis Otte besuchte einen Lehrgang
am Institut der Feuerwehr in Münster und ist nun neuer
Verbandsführer.