
Die Spargelsaison ist kurz, für viele Feinschmecker zu kurz.
Damit die Qualität des frischen Spargels erhalten bleibt,
muss die Zeitspanne zwischen dem Stechen und dem Verzehr
so kurz wie möglich gehalten werden. Deshalb sollte
man das hervorragende Angebot an deutschem Spargel voll
ausnutzen.
Um das zu erreichen, arbeiten die Spargelbauern mit auf die
Produktqualität abgestimmten und optimierten Prozesse von
der Ernte über das Waschen, Sortieren, Abpacken bis zur Vermarktung
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit
Barbarastraße 1 · 32457 Porta Westfalica Nammen
Tel.: 05 71/7 72 20 · Mobil: 01 71/1 42 47 27
E-Mail: info@hofpape.de
www.hof-pape.de
Schweinezucht und Direktvermarktung. Neben unserem
Hofladen haben wir auch noch eine 24/7 Hütte, an der
sich unsere Kunden rund um die Uhr bedienen können.
Barbarastraße 1 • 32457 Porta Westfalica-Nammen
30 | Spargel
an den Endkunden. Für Spargel gilt: Je frischer,
desto köstlicher. Die Frische der Stangen kann beim Kauf an
den Schnittstellen überprüft werden. Diese sollten glatt sein,
hell und möglichst saftig aussehen, nicht eingetrocknet oder
verschrumpelt.
Kalorienarm, nährstoffreich, kaum Fett und viel wertvolle
Flüssigkeit – all das kennzeichnet Spargel. Er schmeckt und
sättigt, ohne dick zu machen, denn 100 Gramm Spargel enthalten
nur 17 Kalorien. Die enthaltenen B-Vitamine B1, B2 und
Folsäure sind unentbehrlich für Nerven, Leistungsfähigkeit,
schöne Haut, Zell- und Blutbildung. Mit 500 Gramm Spargel
deckt man bereits 75 Prozent der empfohlenen Tagesmenge
an Folsäure. Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte, sorgt für Blutzellenbildung
und optimale Eisenaufnahme. Mit 500 Gramm
Spargel kann der Tagesbedarf bereits gedeckt werden. Spargel
hat zudem viele Ballaststoffe, die für die Verdauung dringend
benötigt werden. Außerdem ist er reich an Kohlenhydraten,
Mineralstoffen wie Phosphor, Kalium, Kalzium, Natrium
und Eisen. Er enthält auch Vitamine, wie das für die Augen
wichtige Vitamin A. Das günstige Kalium-Natrium-Verhältnis
und der hohe Gehalt an Asparaginsäure stimulieren die Nierenfunktion.
Wird der Spargel mit anderen ballaststoff- und
kaliumreichen Gemüsen wie Brokkoli, Bohnen oder Erbsen
kombiniert, verstärken sich die positiven Wirkungen. Noch vitaminreicher
ist der grüne Spargel, da er bereits assimiliert
hat. Schließlich befi nden sich in dem Gewebe noch schwefelhaltige
ätherische Öle, ein stark riechender Stoff, der Merkaphthan
heißt und für den typischen Geschmack verantwortlich
ist. Wer sich gesund ernähren möchte, trifft mit Spargel
auf dem Teller also eine gute Wahl.
Spargel richtig schälen
Spargel sollte unter fl ießendem Wasser abgewaschen und
anschließend gut abgetropft gelassen werden. Der Spargel
wird immer von oben nach unten, vom Kopf zum Schnittende
hin geschält. Dabei wird der Spargelkopf ausgelassen. Eine
Ausnahme ist der Grünspargel, bei dem nur die untere Hälfte
sparsam geschält werden muss. Spargel darf dünn, sollte
aber unbedingt gleichmäßig geschält werden. Anschließend
werden die holzigen Enden abgeschnitten. Dabei lässt sich
gleichzeitig prüfen, ob der Spargel gut geschält ist. Wer sich
die Arbeit des Schälens nicht machen möchte, nutzt die in
vielen Märkten stehenden Schälmaschinen oder kauft frisch
geschälten Spargel direkt vom Spargelbauern. Es empfi ehlt
sich, die Spargelstangen nach dem Schälen portionsweise
mit Küchengarn oder Zwirn zu bündeln, damit er nach dem
Kochen leichter anzurichten ist. Pro Person rechnet man mit
etwa 500 Gramm Spargel. Das entspricht etwa zehn Stangen.
Spargel richtig kochen
Spargelstangen werden am besten stehend mit dem Kopf
nach oben und vollständig mit Wasser bedeckt gekocht, zusammen
mit Salz, etwas Zucker und Zitrone. Die Kochzeit beträgt
je nach Durchmesser der Stangen und der gewünschten
Bissfestigkeit 15 bis 20 Minuten. Um die im Spargelsud enthaltenen
Mineralstoffe zu nutzen, kann man die Schalen darin
noch einmal für etwa 15 Minuten auskochen und anschließend
entfernen. So entsteht eine Mineralstoffreiche Basis für
Saucen und Suppen.
Spargelsaison verlängern
Spargel eignet sich gut zum Einfrieren. Erntefrische, geschälte
Stangen können in Folienbeutel verpackt bei -18 Grad Celsius
für etwa sechs Monate tiefgekühlt werden. Tiefgekühlter
Spargel lässt sich einfach unaufgetaut in siedendem Wasser
zubereiten. Er bleibt vitaminreich, bissfest und aromatisch.
JE FRISCHER, DESTO KÖSTLICHER
SPARGEL IST EIN GESUNDER HOCHGENUSS