
16 TOUR WESER NORD ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Das Infrastrukturkonzept Radnetz OWL ist mit
dem 22. Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet
worden. Beworben hatten sich 128 Projekte um
die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums
für Digitales und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft
fußgänger- und fahrradfreundlicher
Städte, Gemeinden und Kreise in NRW. Mit der
Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld von
5.000 Euro und eine Bronze-Fahrradtrophäe. „Sie
haben alle Kommunen an einen Tisch geholt und
ein zukunftsfähiges Radnetz entwickelt. Dafür gab
es viel Lob von der Jury. Die interkommunale Zusammenarbeit
und Koordination für die Umsetzung
eines alltagsfähigen Radnetz ist beispielhaft.
Spätestens damit ist es vorbei, dass man sagt, auf
dem Land kann man nicht Fahrrad fahren“, würdigte
Laudatorin Christine Fuchs, Arbeitsgemeinschaft
fußgänger- und fahrradfreundliche Städte,
Gemeinden und Kreise in NRW. Das Radnetz OWL
skizziert ein Wegenetz mit einer Länge von insgesamt
rund 2.000 Kilometern und nimmt schnelle
und direkte Verbindungen der Kommunen untereinander
in den Blick. Im Rahmen der Regionale
2022 haben sich die sechs Kreise Paderborn (federführend),
Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe,
Minden-Lübbecke und die Stadt Bielefeld auf den
Weg gemacht, eine gemeinsame Radinfrastruktur
mit abgestimmten Standards zu entwickeln. Dafür
haben sich Fachleute der 70 Städte und Gemeinden
der Region, der Bezirksregierung Detmold
und von Straßen.NRW gemeinsam mit der Entwicklung
der Verbindungsstrecken zwischen den
Orten in OstWestfalenLippe und dem Anschluss
zum ÖPNV beschäftigt. Minden-Lübbeckes Landrätin
Anna Katharina Bölling unterstreicht: „Wir
denken neu, wir denken um, und wir denken gemeinsam
über Kreis- und Stadtgrenzen hinaus mit
dem Radnetz OWL. So entstehen neue Wege nicht
nur auf der Straße, sondern auch in den Köpfen
der Menschen. Deshalb freuen wir uns ganz besonders,
dass der Deutsche Fahrradpreis 2022
unser Projekt würdigt und damit auch über die
Region hinaus bekannter macht – ein wichtiger
Schritt, um mit attraktiven Radwegeverbindungen
für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag
zu werben. Das ist gut für das Klima, die eigene
Gesundheit und nicht zuletzt auch den Tourismus
in der Region.“
Radnetz ausgezeichnet
Preisverleihung für fußgänger- und fahrradfreundliche Städte