
34
DRAUSSEN ■ PETERSHAGEN
LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Die manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas ist als
Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Im Gernheimer Glasturm von 1826
können Besucher die Herstellung von Gefäßen aus der glühenden Glasmasse
noch bewundern. Einst nahmen diese Produkte ihren Weg per Schiff
über die Weser bis in das ferne Südamerika – heute ist das ehemalige
Fabrikdorf über den Weserradweg gut mit PKW oder Fahrrad zu erreichen.
Die aktuelle Sonderausstellung „Oiva Toikka - Ein Wunderland der Farben“
wird bis zum 28.8.2022 und „InterRegional: GKV und Glasheimat Bayern“
bis zum 14.8.2022 gezeigt.
Das bieten wir an:
• wechselnde
Sonderausstellungen
• Führungen
• Vermittlung der
historischen Glasherstellung
von 1200 bis 1900
Besonderheiten:
• Schauproduktion am Ofen
• Einblick in ein historisches
Glasmacherdorf an der Weser
Kontakt: LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
Tel.: (05707) 93 11-0
E-Mail: glashuette-gernheim@lwl.org
Öffnungszeiten: Di bis So sowie
an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
www.lwl-industriemuseum.de
★
★
★
★
Wir sind einen Besuch wert, weil:
wir besonders familienfreundlich sind
man bei uns das Glasmachen hautnah erlebt kann
wir ein ideales Etappenziel auf dem Weserradweg sind
es immer wieder Neues aus Glaskunst und -design zu sehen gibt
Foto: Keikari Fiskars, Collection Kaikkonnen
Foto: Norbert Heyl
Foto: steinhuder-air-copter.de
Festungsgeschichten
Die Inselfestung Wilhelmstein ist mitten
im Steinhuder Meer gelegen und entstand
zwischen 1761 und 1767 auf einer
künstlichen, etwa 1,4 Hektar großen Insel.
Erbaut wurde sie von Graf Wilhelm zu
Schaumburg-Lippe, der sie mit Gebäuden
und zahlreichen Kanonen ausstattete.
Heute ist sie eine beliebte Sehenswürdigkeit,
beheimatet ein Museum und bietet
Möglichkeiten zum gemütlichen Kaffeetrinken
wie auch zur Übernachtung. Besucher
können die ehemaligen Kasematten,
das Quartier der ehemaligen Soldaten
oder jenes des Festungskommandanten
und der Offiziere besichtigen. Um sie zu
erreichen, setzt man entweder mit Motorsegelbooten,
den sogenannten „Auswanderern“,
oder einem Fahrgastschiff über.
www.steinhuder-meer.de